Nachrichten von und um Bad Bodendorf


«vorheriger Artikel nächster Artikel»

Theatergruppe Mutabor entführt in die Welt von 1001 Nacht: das Märchen von Kalif Storch

Theatergruppe Mutabor entführt in die Welt von 1001 Nacht: das Märchen von Kalif StorchDer Kalif Chasid zu Bagdad und sein Großwesir Mansor kaufen von einem geheimnisvollen Krämer ein Kästchen mit einem Zauberpulver, mit dem sie sich in Tiere verwandeln können. Übermütig stürzen sich die beiden in das Abenteuer und vergessen darüber gänzlich, dass sie nicht lachen dürfen. Sie müssen Störche bleiben, weil sie durch das Lachen den Zauberspruch vergessen haben.

Schnell stellt sich heraus, dass die beiden auf den alten Feind des Kalifen, den Zauberer Kaschnur, hereingefallen sind. Um den Fluch zu brechen begeben sich der Kalif und sein Großwesir auf eine abenteuerliche Reise, bei der sie der Eule Leilah begegnen. Diese gibt sich als eine ebenfalls vom Zauberer Kaschnur verwunschene Prinzessin zu erkennen, die nur durch ein Heiratserklärung wieder zurückverwandelt werden kann. Unter der Voraussetzung, dass einer der beiden – trotz ihrer Gestalt als hässliche Eule - um ihre Hand anhalten muss, zeigt sie Chasid und Mansor den geheimen Treffpunkt des Zauberers und seiner Verbündeten in einer alten, sagenumwobenen Seldschukenburg und das Abenteuer nimmt seinen Lauf.

Kalif Storch wurde bereits 1994 erstmals durch die Theatergruppe nach einem Skript von Irmhild Pauly inszeniert und führte diese auch zu ihrem Namen Mutabor (mutabor, lat.: ich werde verwandelt werden). Bereits in den vergangenen Jahren hat die Theatergruppe, die sich 1989 gründete und in der vergangenen Spielzeit ihr 20-jähriges Bestehen feierte, mit Stücken wie éRäuber Hotzenplotz“, éDie kleine Hexe“, éPiratenlissy“ oder éDer rostige Robert“ für spannende Unterhaltung gesorgt. Unter der Regie von Astrid Seidenfuß und Jutta Unkelbach arbeiten die Mitglieder von Mutabor seit Jahresbeginn an der Inszenierung, da der Bau der Kulisse als auch das Schneidern der Kostüme sehr aufwendig sind.

In den einzelnen Rollen spielen Angelika Pferdekämper (Kalif Chasid), Daniela Pörzgen (Kalif Storch), Ilse Schaefer (Großwesir Mansor), Cora Blechen (Wesir Storch), Bettina Bewermeier (Zauberer Kaschnur), Petra Blum (Gelehrter Selim), Petra Seifer-Müller (Schuhputzer Mustafa), Bärbel Gesche (Diener Omar), Jutta Unkelbach (2. Diener), Sonja Fuchs (Störchin Frau Stelzbein), Fee Beizel (Störchin Frau Langschnabel ), Andrea Welter (Zauberer Rahman), Claudia Freiberg (Zauberer Al-Hakam), Maike Vogel (Eule und Prinzessin Leilah) sowie Astrid Seidenfuß (Inder). Die Rolle des Erzählers übernimmt Angelika Kemmer.

Wer wissen möchte, ob es dem Kalifen und seinem Großwesir gelingt, sich wieder in ihre menschliche Gestalt zurückzuverwandeln, hat an den folgenden Tagen dazu Gelegenheit: Mittwoch 07.09., Dienstag 13.09. und Sonntag 18.09.2011, jeweils um 16 Uhr in der Turnhalle der Kindertagesstätte 'Max und Moritz' (großes Haus), Saarstraße 25 in Bad Bodendorf.
Kartenvorverkauf in der städtischen Kindertagesstätte 'Moritz' (großes Haus), Saarstraße 25 in Bad Bodendorf am Dienstag, den 30.08.2011 von 12.00 bis 13.00 Uhr sowie am Donnerstag, den 01.09.2011 von 15.30 bis 16.30 Uhr. Der Eintritt beträgt für Kinder und Erwachsene je 3,50 €.

Wie auch in den vergangenen Jahren kommt der Erlös wieder der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zugute.



01. September 2011, Cora Blechen

«vorheriger Artikel #00006 - 2.928 Klicks von 393.496 insgesamt auf alle Artikel nächster Artikel»