Nachrichten von und um Bad Bodendorf


«vorheriger Artikel nächster Artikel»

Ein Mammut auf dem Speiseplan?

Mammuts besaßen eine Schulterhöhe von bis zu 3,70 Meter und wogen etwa acht Tonnen, womit sie definitiv zu den Giganten der Eiszeit gehörten. Ihren Lebensraum, eine Art Steppenlandschaft, teilten sie sich vor fast fünf Millionen Jahre mit Mufflons, Steinböcken, Hirschen und Elchen, Wisenten und Bisons.

Den Backenzahn eines Wollhaarmammuts können Sie in der Ausstellung zur Archäologie an Rhein und Ahr im HeimatMuseum Schloss Sinzig entdecken. Der lamellenartig aufgebaute Zahn hat auch eine Besonderheit: Beim Zerkauen der Nahrung nutzten sich die großen Zähne des Mammuts zwar ab, schoben sich daraufhin jedoch ein Stück nach. Das Mammut hatte wohl selten Zahnprobleme.

Der prächtige Mammutzahn ist Bestandteil einer Zeitreise zu den frühen Menschen in unserer Region, auf deren Speiseplan durchaus auch einmal ein Mammut landete. Wie die Menschen in dieser Zeit lebten, erfahren Sie bei Ihrem nächsten Besuch im HeimatMuseum Schloss Sinzig.

Abb: Der Backenzahn eines Wollhaarmammuts als Exponat des Monats im HeimatMuseum Schloss Sinzig. Foto: Museum Sinzig/M. Papenberg


17. Juni 2024, Gabriel Heeren

«vorheriger Artikel #00856 - 245 Klicks von 365.917 insgesamt auf alle Artikel nächster Artikel»